Die wichtigsten 9 SEO Tools
Table of contents
1. Google PageSpeed Insights
Mit Google Pagespeed Insights als SEO Tool kannst du die Ladegeschwindigkeit deiner Website analysieren – sowohl für Mobile als auch für Desktop. Google nutzt dafür die Metriken der Core Web Vitals: Largest Contentful Paint (LCP), Cumulative Layout Shift (CLS) und Interaction to Next Paint (INP), die die Suchmaschine als zentrale Qualitätsmerkmale für die User Experience betrachtet.
Die Geschwindigkeit der Website ist sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung – langsame Ladezeiten schaden sowohl deinem Ranking als auch der Conversion Rate und führen zu einer höheren Absprungrate. Zudem sorgen langsame Ladezeiten für ein schlechtes Nutzererlebnis und werden deshalb von Google in den Suchergebnissen abgestraft. Das Tool liefert konkrete Verbesserungsvorschläge, ohne dass du tiefes technisches Know-how brauchst. Denn: Die Nutzung von Google PageSpeed Insights ist sehr leicht, einfach die Website in das vorgegebene Feld eingeben und auf analysieren klicken (siehe Abb. 2).
2. Sistrix
Sistrix ist einer der bekanntesten und meistgenutzten Anbieter von Analytics Software für Online Marketer:innen. Besonders der Sichtbarkeitsindex hat sich als zentrale Kennzahl etabliert, um die Google-Rankings einer Website tagesaktuell abzubilden – ideal für Wettbewerbsanalysen, Erfolgsmessung, Domainvergleiche und das Monitoring nach Google Core Updates. Die Plattform bietet sechs kostenpflichtige Module, die sich flexibel kombinieren lassen: SEO, Links, Optimizer, Ads, Social sowie ein Amazon Marketplace Modul.
Die verschiedenen Module ermöglichen dir unter anderem eine Analyse der Keywords, SERP-Analyse, Backlinkprofilanalyse, Google Ads-Auswertungen, Onpage SEO Checks und Rankings zu überprüfen. Über allem steht der bereits genannte Sichtbarkeitsindex, der die Sichtbarkeit bei Google in einer Metrik zusammenfasst.
Unsere Senior SEO Managerin Sarah van den Berg ist eine absolute Sistrix-Spezialistin. Einmal monatlich bietet sie im SISTRIX Online-Seminar eine sorgfältige Einführung, in der sie die wichtigsten Funktionen und Analyse-Möglichkeiten des Tools anhand praktischer Beispiele erklärt. Die Teilnahme ist gratis, die Plätze aber rar gesät. Schau gerne mal auf der Website nach, um dich für eine der nächsten Sessions anzumelden.
Dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche und des umfangreichen Funktionsspektrums ist Sistrix auf dem deutschsprachigen Markt zu einer festen Instanz geworden. Ergänzt wird das Angebot durch den SISTRIX Content Assistant, ein KI-gestütztes Tool zur Erstellung SEO-optimierter Inhalte. Es unterstützt dich dabei, relevante Themen, passende Keywords und ideale Textstrukturen zu identifizieren – und hilft so, gezielt hochwertige Inhalte für Top-Rankings zu entwickeln.
3. Screaming Frog SEO Spider
Der Screaming Frog SEO Spider ist ein echtes All-in-One-Tool für technische SEO-Analysen. Besonders praktisch: Es handelt sich um eine Desktop-Anwendung, mit der du deine Website crawlen kannst – ähnlich wie es Google selbst tut. Das Tool liefert dir eine detaillierte Übersicht über alle relevanten Onpage-Faktoren: von defekten Links über fehlende Meta-Tags bis hin zu Weiterleitungen, Statuscodes und Duplicate Content.
Auch größere Websites mit Tausenden von URLs lassen sich zuverlässig analysieren. Wer sich tiefer mit Themen wie Crawl Budget, Indexierungsfehlern oder JavaScript-Rendering beschäftigen möchte, findet in Screaming Frog ein äußerst leistungsstarkes Werkzeug. In der kostenlosen Version lassen sich bis zu 500 URLs crawlen – für tiefgreifendere Analysen ist jedoch die kostenpflichtige Lizenz zu empfehlen.
4. Google Search Console
Die Google Search Console ist eines der wichtigsten kostenlosen SEO-Tools – direkt von Google bereitgestellt. Sie bietet dir detaillierte Einblicke in die Performance deiner Website in der Google-Suche. Mit ihr kannst du sehen, für welche Keywords deine Seiten ranken, wie hoch die Click Through Rate (CTR) ist und wie sich die Impressionen entwickeln.
Darüber hinaus informiert dich die Search Console über technische Probleme, wie etwa Crawling-Fehler, Mobilfreundlichkeit oder die Indexierbarkeit deiner Seiten. Besonders hilfreich: Du kannst einzelne URLs manuell zum Index einreichen – z. B. nach einer SEO-Optimierung – und beobachten, wie Google darauf reagiert. Auch bei strukturierten Daten (Schema.org) zeigt dir das Tool, ob deine Markups korrekt erkannt werden.
5. SEMrush
SEMrush ist eine der weltweit bekanntesten All-in-One-Plattformen für SEO und Online Marketing. Das Tool bietet dir umfassende Funktionen in den Bereichen Keywordrecherche, Wettbewerbsanalyse, Backlink-Audit, Content Marketing und technische SEO. Besonders leistungsstark ist der Domain Overview, mit dem du auf einen Blick die organische Sichtbarkeit, bezahlte Anzeigen und das Linkprofil einer Domain analysieren kannst.
Ein weiteres Highlight ist das Keyword Magic Tool, das dir umfangreiche Keyword-Sammlungen zu einem Thema liefert – inklusive Suchvolumen, Wettbewerb und SERP Features. Auch der Position Tracking-Report ist für viele unverzichtbar: Hier lässt sich die tägliche Ranking-Entwicklung deiner wichtigsten Keywords beobachten. Unterstützt wird der Content-Prozess zudem durch den integrierten AI Writing Assistant, der bei der Erstellung und Optimierung von SEO-Texten hilft. Er analysiert Inhalte in Echtzeit, gibt Verbesserungsvorschläge für Lesbarkeit, Tonalität und Keyword-Integration und unterstützt dich so dabei, hochwertigen Content zu produzieren. SEMrush eignet sich sowohl für Einsteiger:innen als auch für große Teams mit komplexen SEO-Strategien – und gehört zu den meistgenutzten Tools im internationalen Vergleich.
Du brauchst eine noch größere Auswahl an SEO Tools? Beim OMT findest du eine Übersicht mit über 30 verschiedenen Anbietern von SEO Tools.
6. Surfer-SEO
Surfer SEO ist ein beliebtes Content-Tool, das sich auf die datenbasierte Optimierung von Inhalten spezialisiert hat. Es analysiert die Top-Ergebnisse in den Google-SERPs zu einem bestimmten Keyword und liefert dir daraus konkrete Handlungsempfehlungen – z. B. wie viele Wörter, Absätze oder relevante Begriffe dein Text enthalten sollte, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.
Besonders praktisch ist der Content Editor, der in Echtzeit Vorschläge zur Verbesserung deiner Inhalte macht – basierend auf semantischer Analyse, WDF*IDF-Werten und Onpage-Faktoren wie Überschriftenstruktur oder Keyworddichte. Auch Fragen aus den „People also ask“-Boxen von Google fließen in die Optimierung ein. Surfer SEO eignet sich für Redakteur:innen, Content Marketer:innen und SEOs, die bestehende Texte verbessern oder neue Inhalte mit echtem Rankingpotenzial erstellen wollen – effizient, datenbasiert und intuitiv.
7. ahrefs
Ahrefs ist ein SEO Tool, das vor allem durch Offpage SEO bekannt geworden ist. Das Tool eignet sich hervorragend, um zu erkennen, welche Domains auf deine Website verweisen. Mit dem Site Explorer erhältst du detaillierte Einblicke in das Linkprofil deiner Website – inklusive neuer, verlorener und potenziell toxischer Backlinks. Der integrierte Domain Rating (DR) bewertet die Autorität verlinkender Domains, sodass du hochwertige Verweise erkennen und minderwertige Domains gezielt identifizieren und ggf. auf deine Disavow Liste setzen kannst. Ahrefs ist aber längst mehr als nur ein Backlink-Tool. Die Plattform bietet umfassende Funktionen für die Keywordrecherche, Content-Optimierung sowie Onpage und technische SEO. Mit dem Keyword Explorer lassen sich bspw. Keyword-Potenziale samt Suchintention analysieren, während der Content Explorer dir zeigt, welche Inhalte Potenzial haben. Das Tool ist ideal für datengetriebene Contentstrategien und Wettbewerbsanalysen.
Ahrefs integriert zudem fortschrittliche KI-Funktionen, die den SEO Prozess erheblich erleichtern. Der AI Content Helper unterstützt bei der Erstellung umfassender und suchmaschinenoptimierter Inhalte, indem er relevante Themen identifiziert und die Abdeckung dieser Themen in Echtzeit bewertet. Mit AI-gestützten Keyword-Vorschlägen lassen sich neue Suchbegriffe effizient erschließen, während die KI-gestützte Suchintentionserkennung dabei hilft, die Absichten hinter Suchanfragen präzise zu bestimmen. Zusätzlich ermöglicht der AI-Übersetzer eine schnelle und genaue Übersetzung von Keywords für internationale SEO Strategien. Diese KI-gestützten Tools machen Ahrefs zu einer umfassenden Lösung für datengetriebene Content-Strategien und Wettbewerbsanalysen.
8. TermLabs
TermLabs ist ein SEO Tool, das sich auf semantische Analyse und datenbasierte Content-Optimierung spezialisiert hat. Es hilft dir, die relevantesten Begriffe und Fragen rund um dein Fokus-Keyword zu identifizieren, die für die Suchmaschinenoptimierung und Rankingverbesserung unverzichtbar sind. Zur Analyse gehören W-Fragen, Termgewichtungen und Konkurrenzanalysen. Besonders hilfreich: die Content Gap Analyse, mit der du schnell erkennst, welche Themen deine Wettbewerber:innen abdecken – du aber (noch) nicht. Ein wichtiges Tool für datenbasierte Briefingerstellung und die Content Creation und Optimierung von SEO-Texte mit echtem Rankingpotenzial. Auf den ersten Blick sind die Dashboards dieses Tools sehr komplex, nach wenigen Anwendungen gewöhnst du dich aber sicher daran.
9. LinkResearchTools
LinkResearchTools (LRT) ist ein spezialisiertes Tool für die Analyse von Backlinks und Linkrisiken. Besonders wertvoll ist es für Websites, die bereits viele Verlinkungen aufgebaut haben und ihr Linkprofil regelmäßig auf toxische oder schädliche Links überprüfen möchten. Denn genau diese können das Ranking negativ beeinflussen oder sogar zu Abstrafungen durch Google führen.
Das Tool bietet dir über 150 SEO-Metriken – darunter den proprietären LRT Power*Trust, der Autorität und Vertrauenswürdigkeit von Domains kombiniert bewertet. Mit dem Link Detox Tool kannst du potenziell gefährliche Links identifizieren, analysieren und bei Bedarf gezielt entwerten. Auch die Wettbewerbsanalyse ist integriert: Du siehst, wo deine Mitbewerber:innen ihre Links herbekommen und kannst gezielt aufholen.
LRT ist besonders geeignet für erfahrene SEO-Teams, die ihr Offpage SEO datenbasiert und nachhaltig steuern möchten.
SEO Tools: Ein Fazit
Suchmaschinenoptimierung abdecken – von der Keywordrecherche und Konkurrezanalyse über inhaltliche, strukturelle sowie technische Optimierungen bis hin zum Linkaufbau und Monitoring. Die kostenpflichtigen Tools wie Sistrix, SEMrush oder Ahrefs bieten dabei eine enorme Funktionsvielfalt und sind besonders für professionelle SEO-Strategien unverzichtbar. Gleichzeitig liefern kostenlose Tools wie die Google Search Console oder Google PageSpeed Insights wertvolle Grundlagen – auch für kleinere Projekte. Wichtig ist, dass du die Tools immer entsprechend deiner Ziele und Ressourcen auswählst.
Denn eines bleibt trotz aller Technik bestehen: “A fool with a tool is still a fool.” Ohne die richtige Strategie und Erfahrung helfen auch die besten Tools nur bedingt. Deswegen ist es häufig sinnvoller, die Hilfe von Expert:innen in Anspruch zu nehmen, als selbst mit vielleicht unzureichendem Wissen aus den genannten Werkzeugen die falschen Schlüsse zu ziehen.
Als SEO Agentur wissen wir, wie die Tools richtig einzusetzen sind, um Unternehmen wieder an die Spitze des Rankings zu führen. Wenn du Hilfe beim Umgang mit SEO Tools oder eine Beratung für eine umfassende Strategie brauchst, sprich uns einfach an!