Magazine

Marketingkonzept erstellen: Schritt für Schritt Leitfaden

Ein Marketingkonzept ist der Kompass, der dich durch die vielschichtige Welt des Marketings führt. Modernes Marketing eröffnet dir Unmengen an Möglichkeiten, Inhalte an deine Zielgruppe zu bringen. Aber nicht jedes Format oder jeder Kanal eignet sich für jedes Produkt oder jede Dienstleistung. Das Marketingkonzept soll dir dabei helfen, erfolgreiches Marketing zu betreiben – zugeschnitten auf deine Ziele und Zielgruppe. Wir klären die Bedeutung und Vorteile eines Marketingkonzepts für dein Unternehmen und zeigen Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Konzept entwickeln kannst. Nutze unseren Leitfaden gerne als Grundlage für deine nächste erfolgreiche Marketing Strategie!

Was ist ein Marketingkonzept?

Ein Marketingkonzept ist ein umfassender Plan, der die Marketingstrategien, -ziele und -maßnahmen eines Unternehmens oder einer Marke umfasst. Es dient als Grundlage für alle Marketingaktivitäten und stellt sicher, dass diese zielgerichtet und kohärent sind. Ein gutes Marketingkonzept berücksichtigt die Marktbedingungen, die Wettbewerbssituation, die Zielgruppe, die Positionierung der Marke sowie die spezifischen Ziele des Unternehmens. Ein effektives Konzept ist dynamisch und passt sich an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse an. Es ist nicht nur ein Plan, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig überprüft und angepasst wird.

Warum ist ein Marketingkonzept so wichtig?

Ein Marketingkonzept ist unerlässlich, um in der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Es hilft dir, deine Marketingziele klar zu definieren und die passenden Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Ein gut durchdachtes Konzept ermöglicht es dir, deine Ressourcen effizient einzusetzen und sicherzustellen, dass deine Marketingaktivitäten aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig verstärken. Außerdem hilft es dir dabei, deine Zielgruppe einzugrenzen und diese besser zu verstehen. Nur so kannst du maßgeschneiderte Botschaften für die richtigen Kanäle entwickeln, welche die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe erfüllen, wodurch du Streuverluste verhinderst. 

Ohne ein solides Marketingkonzept läufst du Gefahr, dass deine Marketingbemühungen ziellos und ineffektiv sind und an deiner Zielgruppe vorbei laufen. Du könntest wichtige Marktchancen verpassen oder Ressourcen in Aktivitäten investieren, die wenig oder keinen Return on Investment (ROI) bringen. 


Darüber hinaus ermöglicht ein Marketingkonzept eine kontinuierliche Analyse und Anpassung deiner Strategien. So kannst du mithilfe von Key Performance Indicator (KPIs) kontrollieren, ob die Marketingmaßnahmen auch erfolgreich sind. In einer sich ständig verändernden Marktlandschaft ist hier vor allem Flexibilität ein wichtiges Stichwort. Mit einem gut strukturierten Konzept und der kontinuierlichen Kontrolle deiner Marketingmaßnahmen kannst du schnell auf Marktveränderungen reagieren, deine Strategien anpassen und so einen Wettbewerbsvorteil sichern. Kurz gesagt, ein Marketingkonzept ist nicht nur ein Plan, sondern ein wesentliches Werkzeug für nachhaltigen Erfolg für dein Unternehmen. 

Vorteile und Herausforderungen des Marketingkonzepts

Die Erstellung eines Marketingkonzepts bringt zahlreiche Vorteile mit sich, stellt aber auch Herausforderungen dar. Zu den Vorteilen zählen neben der klaren Zielsetzung, den Kenntnissen über Zielgruppe und Wettbewerb und den damit verbunden effektiv eingesetzten Marketinginstrumenten, eine konsistente Markenkommunikation, da alle Marketingaktivitäten auf einer einheitlichen Strategie basieren. Dies steigert die Wiedererkennung und das Vertrauen in deine Marke. Das hilft dir dabei Kund:innen zu gewinnen, als auch diese zu halten. Ein weiterer Vorteil ist die effiziente Ressourcennutzung. Mit einem klaren Konzept kannst du sicherstellen, dass deine Zeit und dein Budget zielgerichtet eingesetzt werden. So kannst du deinen Umsatz stärken, was wiederum in den Erfolg deines Unternehmens einzahlt. 

Die Herausforderungen bei der Erstellung eines Marketingkonzepts liegen vor allem in der Notwendigkeit einer gründlichen Marktanalyse. Du musst den Markt, deine Zielgruppe und die Wettbewerber:innen genau verstehen, um ein wirksames Konzept zu entwickeln. Eine weitere Herausforderung ist die Flexibilität. Das Marketingumfeld ändert sich ständig, und dein Konzept muss flexibel genug sein, um sich anpassen zu können. Zudem erfordert die Erstellung eines umfassenden Marketingkonzepts Zeit und Engagement. Es ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Überprüfung und Anpassung erfordert, um effektiv zu bleiben. Trotz dieser Herausforderungen ist die Erstellung eines Marketingkonzepts ein entscheidender Schritt, denn nur mit einem strukturierten Marketingkonzept, welches mit den richtigen Marketingmaßnahmen für dein Produkt oder deine Dienstleistung bestückt ist, kannst du langfristigen Erfolg in deinen Marketingbemühungen sichern. Mit einem Marketingkonzept setzt du auf langfristiges Wachstum. 

Hands On: Marketingkonzept erstellen 

Um ein erfolgreiches Marketingkonzept zu erstellen, ist es entscheidend, systematisch und fundiert vorzugehen. Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess – von der initialen Situationsanalyse bis hin zur Erfolgskontrolle. So kann dein Marketingkonzept sowohl zielgerichtet als auch effektiv und nachhaltig sein.

Schritt 1: Situationsanalyse

Beginne mit einer umfassenden Situationsanalyse. Die Situationsanalyse ist ein entscheidender Schritt bei der Erstellung eines Marketingkonzepts. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage deines Unternehmens und des Marktes, in dem es agiert. Dabei gibt es sowohl eine interne als auch externe Analyse. Außerdem ist die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) hier ein zentrales Werkzeug. Sie hilft dir, ein klares Bild deiner aktuellen Position zu erhalten und bildet die Grundlage für die Zieldefinition und Strategieentwicklung.

Interne Analyse: Hier betrachtest und bewertest du deine Unternehmensressourcen wie Finanzen, aber auch Personalkapazitäten, technologische Fähigkeiten, bisherige Marketingaktivitäten und Organisationsstruktur. Eine gründliche Analyse deiner internen Prozesse und bisherigen Marketingstrategien hilft dir, Stärken und Schwächen zu identifizieren, wobei dir eine SWOT Analyse als Marketinginstrument dienen kann. Du solltest auch die Unternehmenskultur und die Mitarbeitermotivation berücksichtigen, da diese Faktoren maßgeblich zur Umsetzung deiner Marketingstrategie beitragen. 

Externe Analyse: Diese bezieht sich auf Faktoren außerhalb deines Unternehmens, die sich auf dein Marketing auswirken können. Dazu gehören Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbslandschaft und technologische, ökonomische, soziale sowie politische Trends. Wobei die Kundenbedürfnisse vor allem mit einer Zielgruppenanalyse deutlich werden. Da eine Zielgruppenanalyse einen eigenen wesentlichen Aspekt bei der Konzepterstellung im Marketing darstellt, wird diese nochmals in einem eigenen Schritt aufgegriffen. 

Der Fokus in der externen Analyse des Status Quo sollte hier auf der Markt- und Wettbewerbsanalyse liegen. Welche Produkte und Dienstleistungen gibt es auf dem Markt, die deinem Produkt oder deiner Dienstleistung ähneln? Wie vermarkten Wettbewerber:innen ihre Marke und was sind die USPs (Unique Selling Points) der Mitbewerber:innen? Mit der Analyse der Wettbewerber:innen und des Markts kannst du Einblicke in die Strategien und Leistungen deiner Konkurrenz gewinnen, was dir hilft, deine eigene Positionierung zu stärken und Alleinstellungsmerkmale bzw. USP zu entwickeln.

SWOT-Analyse: Die Kombination aus interner und externer Analyse mündet in der SWOT-Analyse. Hier identifizierst du die Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) deines Unternehmens sowie die Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats), die sich aus der externen Umgebung ergeben. Diese Analyse ermöglicht es dir, strategische Entscheidungen zu treffen, die auf einer realistischen Einschätzung deiner aktuellen Position und der Marktbedingungen basieren.

Beispiel:
Als Stärken kannst du zum Beispiel identifizieren, was besonders gut funktioniert, das kann bspw. die Beratung sein. Was noch nicht so gut funktioniert, ist die Schwäche, was z.B.der Social Media Auftritt sein kann. Mögliche Chancen sind z. B. neue Social Media Trends, die man für sich nutzen kann. Eine Bedrohung kann eine Änderung in den Datenschutzrichtlinien sein, an die sich der digitale Auftritt deiner Marke dann orientieren muss.


Eine gründliche Situationsanalyse liefert dir die notwendigen Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie hilft dir, Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen und eine solide Grundlage für die Entwicklung eines effektiven Marketingkonzepts zu schaffen.

Schritt 2: Zielgruppe definieren 

Was bringen die besten Marketingmaßnahmen, wenn sie nicht deine Zielgruppe erreichen? Daher ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung eines Marketingkonzeptes herauszustellen, wer die Zielgruppe ist, welche Bedürfnisse und Wünsche sie haben und wie ihre Customer Journey aussehen kann. Verstehe deine Zielgruppe. Wer sind sie, was bewegt sie, und wo erreichst du sie? Die sorgfältige Zielgruppenanalyse ermöglicht es, maßgeschneiderte Botschaften zu entwickeln und die Bedürfnisse der Kund:innen zu verstehen. Dabei kann die Erstellung einer oder mehrerer Personas helfen. Diese repräsentieren die Bedürfnisse und Merkmale deiner Zielgruppe und geben dir ein detailliertes Bild deiner idealen Kund:innen. Eine gründliche Analyse der Zielgruppe ermöglicht es dir, maßgeschneiderte Marketingmaßnahmen zu entwickeln.

Schritt 3: Zieldefinition

Definiere klare Marketingziele. Überlege, was du erreichen möchtest, ob Steigerung der Reichweite, größere Markenbekanntheit oder stärkere Kundenbindung – deine Ziele bestimmen die Richtung deiner Marketingstrategie. Deine Ziele sollten den SMART-Kriterien entsprechen: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Wichtig ist außerdem, dass deine Marketingziele auch in deine Unternehmensziele einzahlen. Diese Unternehmensziele solltest du bereits festgelegt haben und deine Marketingziele danach ausrichten, dabei können Marketing- und Unternehmensziele sich auch decken.

Schritt 4: Strategieentwicklung

Nachdem du nun weißt, wie dein Status Quo ist, du deine Zielgruppe und deine Ziele festgelegt hast, kannst du damit beginnen, deine Marketingstrategie zu entwickeln. Entscheide, wie du deine Marke positionieren und deine Botschaft kommunizieren möchtest. Wähle die passenden Marketingkanäle und -taktiken, die deine Zielgruppe am besten erreichen. Mit der Marketingstrategie definierst du die langfristige Ausrichtung deines Marketings. Deine strategische Ausrichtung kann dabei unterschiedlich aussehen: 

  • Qualitätsführerschaft: Dabei entscheidest du dich, deine Marketingstrategie auf die Qualität deiner Produkte, deines Services, Personal oder Vertrieb auszulegen
  • Preisstrategie: Hier konzentrierst du dich im Marketing auf niedrigere Preise im Vergleich zu deiner Konkurrenz  
  • Nischenstrategie: Gibt es eine Nische, die deine Wettbewerber:innen kaum oder gar nicht bedienen, in die dein Unternehmen bzw. deine Produkte und Dienstleistungen passen, kannst du das für dein Marketing nutzen. Hier ist es dann wichtig, sich mit seiner Expertise und Stärken zu positionieren. 

Innerhalb der Strategieentwicklung solltest du dir außerdem überlegen, ob du Push- oder Pull Marketing einsetzen willst oder beide Formen kombinieren möchtest. Push Marketing bezeichnet dabei einen Kommunikationspolitik, die aggressiver und werblicher vorgeht. So werden Markenbotschaften und ein Produkt oder Dienstleistung über alle relevanten Touchpoints stark beworben. Im Vergleich dazu setzt Pull Marketing in der Kommunikation auf inhaltlichen Mehrwert ohne werblichen Charakter. Dieser inhaltliche Mehrwert soll bei den Rezipient:innen Interesse für das Produkt oder die Dienstleistung entwickeln. Je nach Strategie bieten sich verschiedene Kanäle und passende Marketingmaßnahmen an. Im Push Marketing gehst du auf die Kund:innen zu und beim Pull Marketing bewirkst du, dass Kund:innen auf dich zukommen. So sind klassische Maßnahmen im Push Marketing z. B. Anzeigen und Werbung. Im Pull Marketing ist der Fokus auf Maßnahmen, die beispielsweise Herausforderungen der Zielgruppe aufgreifen und eine Lösung anbieten, statt konkrete Produkte oder Dienstleistungen. Die kommerziellen Angebote werden dann subtil in den Content mit Mehrwert eingebaut, durch bspw. eine passende Verlinkungen oder einen strategischen Call to Action. Eine Disziplin, welche dieses Vorgehen effektiv anwendet, ist das Content Marketing

Content, der performt CTA Banner

Schritt 5: Budgetierung

Bevor du jetzt konkrete Maßnahmen planst und umsetzt, solltest du dir darüber im Klaren sein, wie viel Budget dir zur Verfügung steht. Bestimme, wie viel Geld du für jede Marketingaktivität ausgeben kannst und willst. Eine realistische Budgetierung ist entscheidend, um deine Ressourcen (dazu gehören auch Zeit und Personal) effizient einzusetzen und den ROI zu maximieren.

Schritt 6: Marketing Mix: Maßnahmenplanung 

Jetzt ist es an der Zeit konkrete Marketingmaßnahmen festzulegen, die deinen Zielen entsprechen und im festgelegten Budget liegen. Alle Marketinginstrumente und -maßnahmen, die nun umgesetzt werden und das Kaufverhalten der Kund:innen positiv beeinflussen sollen, bezeichnet man als Marketing Mix. Dabei lassen sich die wesentlichen Marketinginstrumente mit den 4 P’s als Marketing Mix zusammenfassen: 

  • Product (Produkt): Dazu zählen die Gestaltung, Produktversprechen und USP als auch die Verpackung des Produkts.
  • Price (Preis): Damit sind die Preiskommunikation, die Positionierung mit dem Preis und die Konditionen gemeint. 
  • Place (Distribution/ Vertrieb): Hierbei geht es darum, wie die Distribution stattfindet, Möglichkeiten sind (digitale) Vertriebskanäle, Partnervertriebe oder Händler. 
  • Promotion (Kommunikation): Hier geht es um die Art der Kommunikation und welche Kanäle zum Einsatz kommen. Stichwörter sind hier vor allem Werbung und PR. 

Diese vier P’s kommen vor allem in der Konsumgüterbranche zum Einsatz. Für serviceorientierte Unternehmen, die vor allem Dienstleistungen anbieten, kann das Modell mit noch 3 weiteren P’s ergänzt werden. 

  • Process (Prozess)
  • People (Personal)
  • Physical Facilities (Ausstattung)

Je nach Produkt, Dienstleistung und Unternehmen bietet sich ein unterschiedlicher, individueller Marketing Mix an. Wofür du die letztendlich entscheidest, hängt von verschiedenen Überlegungen ab: 

  • Welche Eigenschaften und Vorteile deines Produkts oder deiner Dienstleistung sollen hervorgehoben werden? 
  • Wie positionierst du dein Angebot im Vergleich zum Wettbewerb? 
  • Wie kannst du Preisstrategien einsetzen, die sowohl den Wert deines Angebots widerspiegeln als auch für deine Zielgruppe attraktiv sind?
  • Kannst du Sonderangebote oder Rabatte nutzen?
  • Wie können deine Vertriebswege zur Erreichbarkeit und Bequemlichkeit für deine Kund:innen beitragen? 
  • Welche Botschaften willst du vermitteln und über welche Medien?
  • Wie kannst du traditionelle (z.B. Printmedien, TV) und digitale Medien (z.B. Social Media, E-Mail Marketing) miteinander kombinieren? 

Bei der Auswahl ist es wichtig, sich zu überlegen, welche Maßnahmen die Bedürfnisse der Kund:innen am besten treffen, damit diese wiederum eine Kaufentscheidung treffen. 

Lege fest, welche Aktionen du durchführen wirst, um deine Strategie umzusetzen. Dies kann von der Hervorhebung, wie praktisch die Gestaltung der Verpackung ist, über die Entscheidung für Rabattaktion und Direktvertrieb bis zur Festlegung einer Online Werbekampagnen reichen. Achte darauf, dass jede Maßnahme auf deine Ziele ausgerichtet ist.

Schritt 7: Erfolgskontrolle

Nun ist es wichtig zu kontrollieren, ob denn die eingesetzten Maßnahmen auch erfolgreich sind und die Kund:innen auch wirklich effektiv erreicht werden. Setze dazu Marketing Kennzahlen zur Erfolgsmessung ein. Die sogenannten Key Performance Indicators (KPIs) überwachen den Erfolg deiner Marketingaktivitäten. Dies ermöglicht es dir, den Fortschritt zu verfolgen, die Wirksamkeit zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. So kannst du sichergestellen, dass Marketingaktivitäten auch wirklich auf die gesetzten Ziele einzahlen – und das im Rahmen der gesetzten Zeitspanne und im Budget. 

Passende KPIs können z. B. Website Traffic, Konversionsraten, Kundengewinnungskosten oder die Engagement Rate sein. Je nach Marketingkonzept, ausgewählter Strategie und Unternehmenszielen bieten sich unterschiedliche KPIs an. Wähle KPIs, die für deine Ziele aussagekräftig sind und dir einen klaren Überblick über den Erfolg deiner Strategien geben.

Ein regelmäßiges Monitoring überwacht dann diese KPIs. Dazu kannst du verschiedene Tools und Software für die Datenerfassung und -analyse nutzen, um einen kontinuierlichen Überblick über deine Leistung zu haben.

Anschließend kannst du die Kampagneneffektivität bewerten. Welche Kampagnen erzielen die besten Ergebnisse in Bezug auf deine KPIs? Lerne aus den erfolgreichen Kampagnen und identifiziere Bereiche, in denen andere Kampagnen verbessert werden können. Nutze A/B-Tests, um verschiedene Ansätze zu vergleichen und die effektivsten Strategien zu ermitteln.

Auch Kundenfeedback kannst du in deine Erfolgskontrolle einbeziehen. Kundenrezensionen, Umfragen und direktes Feedback können wertvolle Einblicke in die Kundenzufriedenheit und Verbesserungspotenziale bieten. Nutze diese Informationen, um deine Produkte, Dienstleistungen und Marketingstrategien zu verfeinern.

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, kannst du nun deine Strategien und Kampagnen kontinuierlich anpassen. Sei bereit, neue Ansätze zu testen und alte Methoden zu überdenken. Die Fähigkeit, schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren, ist entscheidend für langfristigen Erfolg im Marketing.

Tipp:
Betrachte Erfolgskontrolle als einen fortlaufenden Lernprozess. Nutze die gesammelten Daten, um nicht nur aktuelle Strategien zu verbessern, sondern auch um zukünftige Entscheidungen und Planungen zu informieren. 

Marketingkonzept für ein erfolgreiches Unternehmen

Die Erstellung eines Marketingkonzepts ist ein mehrstufiger Prozess, der mit einer gründlichen Situationsanalyse beginnt, um interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Bedrohungen zu identifizieren. Mit einer Zielgruppenanalyse legst du fest, wen dein Marketing erreichen soll. Die Zieldefinition, basierend auf SMART-Kriterien, legt den Grundstein für eine zielgerichtete Strategieentwicklung.  Eine realistische Budgetierung, die Auswahl und Planung spezifischer Marketingmaßnahmen und die kontinuierliche Erfolgskontrolle sind entscheidend für die Umsetzung und Anpassung des Konzepts. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet, dass dein Marketingkonzept nicht nur fundiert, sondern auch effektiv ist. 

Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung deines Marketingkonzepts benötigst. Als Content Marketing Agentur stehen wir dir gerade im Bereich des Pull Marketings mit Expertise und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Kontaktiere uns gerne, wir schauen uns gemeinsam deine Ausgangssituation an und entwickeln eine Marketingstrategie, durch die du deine Ziele erreichst!


Fionn Kientzler

Fionn Kientzler

Managing Partner

+49 (0) 30 60 986 89 61

hello@suxeedo.de

Kontaktiere uns

Wir melden uns bei dir für ein individuelles Erstgespräch innerhalb von 24 Stunden

    Skip to content