Was sind Canonical Tags? Bedeutung, Erklärung, Beispiele
Table of contents
1. Was ist ein Canonical Tag?
Ein Canonical Tag wird verwendet, um doppelte Inhalte (Duplicate Content) auf einer Website zu markieren, indem auf das Original verwiesen wird. Dabei geht es nicht um das Kopieren oder Klauen von Inhalten von Websites Dritter – was sowieso unterlassen werden sollte – sondern um die Verfügbarkeit von gleichen oder ähnlichen Inhalten auf der eigenen Website unter verschiedenen URLs.
Der Canonical Tag wird im Header der Website, welche als Kopie gekennzeichnet werden soll, eingefügt und sieht wie folgt aus:
<link rel=“canonical” href=“https://beispiel.de/artikel”>
- link rel:=”canonical” : der nachfolgende Link ist das Original, welches indexiert werden soll
- href=”https://beispiel.de/beispiel : unter diesem Link ist das Original zu finden
Die Seite, welche als Original gekennzeichnet ist, wird kanonische Seite genannt.
Der Begriff canonical/kanonisch entstammt dem Wort Kanon. In der Musik bezeichnet ein Kanon die zeitversetzte Imitation einer Melodie. Analog dazu meint Kanon im SEO die Imitation von Inhalten unter einer anderen URL.
2. Warum sind Canonical Tags wichtig für SEO?
Suchmaschinen lieben einzigartige Inhalte (Unique Content) und wollen im Idealfall jeden Inhalt nur einmal indexieren, weil für den User kein Mehrwert entsteht, wenn derselbe Inhalt mehrmals unter unterschiedlichen URLs in den Suchergebnissen erscheint. Es geht also darum Suchmaschinen genau zu sagen, welche URL diejenige ist, die als einzigartiger Inhalt in den Index der Suchmaschien aufgenommen werden soll. Darüber hinaus bedeutet das Crawlen von mehreren identischen oder beinahe identischen Websites unnötigen Aufwand für die Suchmaschinen. Aus diesem Grund bewerten Suchmaschinen doppelte Inhalte negativ, was sich auf die Rankings in den Suchergebnissen auswirkt.
Sind keine canonical tags gesetzt, entscheiden Suchmaschinen selbst, welche Website/URL in den Suchergebnissen auftauchen wird und welche Website nicht indexiert wird oder ob der Inhalt sogar mehrfach aufgenommen wird. Darüber hinaus kann es auch bei der indexierten Website zu schlechteren Rankings kommen.
3. Doppelte Inhalte? Habe ich nicht!
Die Antwort lautet: höchstwahrscheinlich schon. Um zu verstehen, warum dem so ist, ist es wichtig, den Sachverhalt aus der Perspektive der Suchmaschine zu betrachten.
Während Menschen vorrangig auf das optische Erscheinungsbild achten und die URL außer Acht lassen, stellt jeder kleine Unterschied in der URL für Suchmaschinen eine eigene Website dar.
Ist bei den folgenden Beispielen der gleiche Inhalt unter beiden URLs erreichbar, gilt dies für Suchmaschinen bereits als doppelter Inhalt:
- beispiel.de und beispiel.de/index.html
- www.beispiel.de und beispiel.de (ohne www.)
- http://beispiel.de und https://beispiel.de
- beispiel.de/home und beispiel.de/home/
Die folgenden Beispiele für doppelte Inhalte findest du auch regelmäßig in Onlineshops oder Blogs:
- ein Artikel ist in zwei verschiedenen Kategorien verfügbar:
beispiel.de/deals/Kappe und beispiel.de/bekleidung/kappe - ein Suchparameter wird an die URL angehängt:
beispiel.de/bekleidung/hose?q=XL und beispiel.de/bekleidung/hose
4. Wie füge ich Canonical Tags ein?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um mittels canonical tags auf die kanonische Seite zu verweisen.
-
- HTML-Tag (rel=canonical)
Der HTML-Tag aus Kapitel 1 wird im <head> der doppelten Seite eingefügt. - HTTP-Header
In Webseiten, die keinen <head> haben wie z.B. PDF-Dokumente, muss der canonical tag über den HTTP Header gesetzt werden.
- HTML-Tag (rel=canonical)
5. Fehler, die es zu vermeiden gilt
Damit canonical tags ihren gewünschten Effekt haben können, müssen sie eindeutig sein und die kanonische Seite voll funktionsfähig sein. Liefern die canonical tags keine eindeutigen oder sogar widersprüchliche Informationen oder ist die kanonische Seite nicht aufzufinden, werden Google & Co. die tags schlichtweg ignorieren. Denn canonical tags sind immer nur Hinweise und stellen keine Verpflichtung für die Suchmaschinen dar. Sind die Angaben zu kanonischen URLs zu widersprüchlich, so ignoriert Google im schlimmsten Fall diese Angaben für die gesamte Website.
Deswegen sollten die folgenden Fehler vermieden werden:
- nie mehr als einen canonical tag auf einer Seite setzen, ansonsten wird Google alle ignorieren
- keine Zielseiten mit 4XX und 5XX Statuscodes als kanonische Seite angeben
- nur indexierte Seiten als kanonische Seite nutzen
- den canonical tag nicht im <body> einbauen, sondern immer im <head>
- mit einem canonical tag nie auf eine 301 Umleitung verweisen
- keine nicht-kanonischen Seiten in der Sitemap eintragen
- keine kanonischen Ketten erstellen (Seite A verweist auf Seite B, Seite B aber auf Seite C)
Wenn canonical tags konsistent und eindeutig sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Google den Hinweisen folgt.
6. Fazit
Doppelte Inhalte sind ein Problem für Suchmaschinen, da sie sich entscheiden müssen, welche Version des gleichen Inhalts sie in den Suchergebnissen anzeigen sollen. Deswegen können Webmaster canonical tags setzen, um Suchmaschinen einen Hinweis auf die “Original-Seite” zu geben, welche indexiert und damit in den Suchergebnissen erscheinen soll. Es handelt sich jedoch nur um eine Empfehlung, die von den Suchmaschinen ignoriert werden kann. Deswegen ist es beim Setzen von canonical tags wichtig, darauf zu achten, dass sie eindeutig sind und keine Widersprüche entstehen. Ansonsten werden Google & Co die canonical tags schlichtweg ignorieren. Brauchst du Hilfe bei der Umsetzung, kannst du dich gern an uns als SEO Agentur wenden.
- About
- Letzte Beiträge
Mira ist Content Marketing Managerin bei suxeedo. Sie kombiniert Wissenschaft an der TU Berlin mit praktischer Arbeit bei suxeedo und schafft sich so ein umfassendes Bild von Marketingprozessen.